Nach dem Tod seines Bruders Benjamin fährt Duke Johnson nach Bucktown, eine Kleinstadt im Süden, um den Nachlass zu regeln. Sein Bruder hatte einen Nachtclub in der Stadt. Bens Freunde überreden Duke, den Club wieder zu eröffnen, bis sich ein Käufer findet. Was Duke nicht weiß: Die Stadt ist fest in der Hand korrupter und rassistischer Polizisten, die auch ihn im Visier haben. Dukes Plan: sich zur Wehr setzen, Verstärkung von außen holen und die Stadt mal so richtig aufräumen.
Darsteller: Bernie Hamilton (Harley), Fred Williamson (Duke), Pam Grier (Aretha), Thalmus Rasulala (Roy), Tierre Turner (Steve), Tony King (T.J.)
“Kung Fu im Wilden Westen” aka “The stranger and the gunfighter” aka “In meiner Wut wieg’ ich vier Zentner” (Là dove non batte il sole), Italien, Hongkong, USA & Spanien 1974, Samstag, 03.12.2011:
0:00 - 1:35 (95 Min.) auf RBB
“Für eine Handvoll Dollar” (Per un pugno di dollari), Italien, Deutschland & Spanien 1964, Mittwoch, 07.12.2011: 00:20 - 01:55 (95 Min.), auf ORF1
“Einer nach dem anderen ohne Erbarmen” (Uno a uno sin piedad), Italien & Spanien 1968, Samstag, 17.12.2011: 03:20 - 04:40 (80 Min.), auf ARD,
mit Karl (Otto?) Hirenbach, den ich in “Sando Kid spricht das letzt Halleluja” ganz schön holzig fand. Aber warten wirs ab…
Auf MDR zum Festtagsausklang eine kleine SW-Gala:
“Petroleum Miezen” (Les Pétroleuses), Frankreich, Italien, Spanien & Grossbritannien 1971, Montag, 26.12.2011: 22:00 - 23:30 (90 Min.), auf MDR,
da fehlen wohl 15 Minuten :-\
“Zwei hau’n auf den Putz” (La Collina degli stivali), Italien 1969, Montag, 26.12.2011: 23:30 - 01:00 (90 Min.), auf MDR
“Joe der Galgenvogel” (Preparati la bara!), Italien 1967, Dienstag, 27.12.2011: 01:00 - 02:25 (85 Min.), auf MDR
“Der Dicke und das Warzenschwein” aka “Sie verkaufen den Tod” (Una ragione per vivere e una per morire), Deutschland, Italien & Frankreich 1972, Samstag, 21.01.2012, 01:05 - 02:25 (80 Min.), auf Das Erste
“Heute ich… morgen Du!” (Oggi a me… domani a te!), Italien 1968, Samstag, 21.01.2012, 02:30 - 04:00 (90 Min.), auf Das Erste
“Drei Vaterunser für vier Halunken” (Il grande duello), Deutschland, Frankreich & Italien 1972, Samstag, 18.02.2012, 02:45 - 04:15 (90 Min.), auf Das Erste
und - Tusch - mal wieder Corbuccis Klassiker “Django”, Italien & Spanien 1966, Samstag, 25.02.2012, 00:45 - 02:10 (85 Min.), auf rbb
Der lief jetzt in den letzten Wochen bestimmt vier oder fünf Mal auf den Öffis rauf und runter - frage mich, warum die nicht ein paar seltener gezeigte Italos ausgraben - z.B. Los Amigos oder Bete, Amigo…
“Blaue Bohnen für ein Halleluja” (Little Rita nel West), Italien 1967, Donnerstag, 26.07.2012, 01:20 - 03:00 (100 Min.), auf SR-Fernsehen
“Django und Sabata - Wie blutige Geier” (C’e Sartana… Vendi la pistola e comprati la bara), Italien 1970, Dienstag, 31.07.2012, 00:25 - 01:50 (85 Min.), auf WDR
“Django”, Italien & Spanien 1966, Mittwoch, 28.11.2012, 01:35 - 03:08 (93 Min.), auf Das Erste
“Frauen, die durch die Hölle gehen” (Las siete magníficas), Österreich, Italien & Spanien 1966, Freitag, 30.11.2012, 00:40 - 02:20 (100 Min.), auf MDR
“Django - Nur der Colt war sein Freund” (Django spara per primo), Italien 1966, Sonntag, 16.12.2012, 03:25 - 04:50 (85 Min.), auf ZDF
“Drei Vaterunser für vier Halunken” (Il grande duello), Deutschland, Frankreich & Italien 1972, Dienstag, 18.12.2012, 01:05 - 02:40 (95 Min.), auf WDR
“Leichen pflastern seinen Weg merken” (Il grande silenzio), Italien & Frankreich 1968, Montag, 24.12.2012, 00:55 - 02:35 (100 Min.), auf SF 1
(diese pietätlosen Schweizer, so ein Streifen kann ja wohl keine angemessene Unterhaltung für den Tag des Heiligen Abend sein, jesses ;D)
Der Trip
Spielfilm, USA 1967
Darsteller:
Paul Peter Fonda
Sally Susan Strasberg
John Bruce Dern
Max Dennis Hopper
Regie: Roger Corman
Länge: 75 Minuten
Der Filmemacher Paul Groves will eine bewusstseinserweiternde Droge nehmen, um mit sich ins Reine zu kommen. Im luxuriösen, knallbunten Hippie-Haus seines Bekannten Max schluckt Paul die magische Kapsel - worauf zunächst nicht viel geschieht. Nur das irisierende Licht und die kaleidoskopischen Farben werden intensiver. In einer Vision erscheint ihm dann jedoch seine Frau Sally, von der Paul getrennt lebt. Auf kristallklare Weise “versteht” Paul mit einem Mal, warum es zwischen ihnen nicht funktioniert hat. Sexuelle Fantasien und mittelalterliche Rituale wechseln nun einander ab. Die Stimmung schlägt allerdings jäh um, als Paul zu sterben glaubt und seiner eigenen Beerdigung beiwohnt. Von schwarzen Reitern gejagt, flüchtet Paul aus Max’ Drogentempel und verirrt sich im Lichtermeer von Los Angeles.
“Der Trip” ist ein visuell beeindruckender Bilder-Rausch im typisch “psychedelischen” Look der späten 1960er Jahre.
(ARD)
10.7.2013 12.30 h
Pulverdampf in Casa Grande
(MDR) 90 Min.
USA/E 1963, Western
Beim Pokern gewinnt der Bandit Joe Daylight (Alex Nicol) die Ranch “Casa Grande” in Mexiko. Als er erfährt, dass dort Viehdiebe den Farmern zu- setzen, schlägt Joe seinen Nachbarn vor, die Herden “aus Sicherheitsgründen” zusammenzutreiben… 8)